Unsere Schule
Ein harmonisches & respektvolles Miteinander ist uns wichtig - unser Ziel ist es, den Kindern einen positiven, sicheren Raum zu bieten, in dem sie ihre Fähigkeiten entdecken und ihr Potential voll entfalten können.
 
Banner_01.2.jpg
Mosaik-Adaption des VS-Logos

Mosaik-Adaption des VS-Logos

Was kennzeichnet unsere Schule?

Das Logo der VS Krumegg

  • Sie liegt auf einem grünen Hügel vor blauem Himmel mit herrlicher Fernsicht.

  • Das Schulhaus überragt die Bäume und Sträucher auf der Hügelkuppe und ist somit aus allen Himmelsrichtungen schon von weitem zu erkennen.

  • Die Zufahrt ist klein und gewunden - und führt zu einer Insel der Ruhe.

  • Ein Beweis für diese Ruhe und Friedlichkeit sind die Schwalben, die das Schulhaus umschwirren.

  • Das Haus ist für Kinder gebaut - wird aber von Klein und Groß genutzt, gemocht und geschätzt.

  • Und zuletzt strahlt die Sonne von oben - sie strahlt aber auch aus den Herzen der Menschen, die hier ein- und ausgehen, die diese Schule beleben.

 
 

Gütesiegel Bewegte Schule

Der VS Krumegg wurde das Gütesiegel “Bewegte Schule” verliehen.

Die Bewegte Schule Österreich vergibt an jene Schulen ein Gütesiegel, die Bewegung als wichtigen Bestandteil des schulischen Lebens in ihr Schulprofil und in den Regelbetrieb aufgenommen haben. Das dreiteilige Gütesiegel ist ein Ausdruck für eine permanente Schulentwicklung, wie es vom Bildungsministerium durch SQA gefordert wird.

Siegel Bewegte Schule

Gütesiegel Expert.Schule

Aufgrund der regelmäßigen Arbeit im Bereich der digitalen und informatischen Bildung wurde die VS Krumegg im Schuljahr 2023/24 erneut vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Expert.Schule ausgezeichnet.

Siegel Expert.Schule
“Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen.”

– Astrid Lindgren

Unser Schulkonzept

 

Die Basis

Alles lernen ist umsonst, wenn Lust und Freude verloren gehen.
— Heinrich Pestalozzi

Eine entscheidende Voraussetzung für gelingendes Lernen ist eine anregende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre

  • in der Familie

  • in der Schule

Immer wieder zeigen Studien, dass Freude am Lernen und eine hohe Lernmotivation sich dann einstellen, wenn Kinder ihre Lernprozesse vorwiegend selbst gestalten können.
Reformpädagogische Elemente sind deshalb ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Sie lassen den Kindern oft viel mehr Raum zur freien Selbstentfaltung. Schule soll nicht nur Schulisches, sondern auch Persönliches vermitteln.

 
 

Unsere Ziele nach dem SMART-Prinzip

Das SMART-Prinzip ist eine im wahrsten Sinne des Wortes „smarte“ Methode zur Zielformulierung und wurde vom Zeitmanagement-Experten Lothar Seiwert entwickelt. SMART steht für die einzelnen Kriterien, die eine Zielsetzung erfüllen soll:

S → SPEZIFISCH

M → MESSBAR

A → AUSFÜHRBAR

R → REALISTISCH

T → TERMINGERECHT

  • Wir wollen die Stärken und Interessen jedes Kindes wahrnehmen und fördern.

  • Wir wollen selbstgesteuertes und aktives Lernen fördern.

  • Wir bieten Möglichkeiten zum handelnden und entdeckenden Lernen.

  • Wir bieten Gelegenheiten zum gemeinsamen und zum individuell begleiteten Lernen.

  • Wir schaffen offene und gebundene Lernsituationen.

  • Wir fördern selbstständiges und selbstorganisiertes Lernen.

  • Wir fördern die Fähigkeit der Schüler als Lernhelfer tätig zu werden.

  • Wir pflegen ein wertschätzendes Miteinander.

Beurteilungsform

Dialog ist die höchste Form der Kommunikation
— August Everding

Der im Schulgesetz verankerte Anspruch, alle Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ist leichter zu erfüllen, wenn alle im Lernumfeld Beteiligten miteinander kommunizieren, wenn sie wissen, was gut läuft, aber auch, was dem Kind noch schwer fällt, wo genau es noch Unterstützung braucht.

Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist zudem auch grundlegende Voraussetzung für den Bildungserfolg Ihres Kindes.

Die Lehrpersonen führen in allen Gegenständen eine Lernfortschrittsdokumentation, in welcher der Erreichungsgrad der Lernziele und die Selbstständigkeit festgehalten werden. Der aktuelle Leistungsstand und anzustrebende Fördermaßnahmen werden in KEL-Gesprächen einmal pro Semester mit jedem Kind und dessen Eltern besprochen.

 
 

Die Zielstellung

  • Keine Orientierung an der Kollektivnorm

  • Individuelle Förderung

  • Engere Kooperation Schule – Elternhaus

  • Einbeziehung der Schüler in die Leistungsbeurteilung

  • Wege zur Selbstbeurteilung finden

  • Stärkung und Erhaltung der Lernfreude

  • Stärkung und Entwicklung des Vertrauens des Schülers in seine eigene Leistungsfähigkeit

Vorzüge eines Kinder-Eltern-Lehrer-Gesprächs

  • Feedback für alle Beteiligten

  • Vertrauensbildung – Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses

  • Individuelle Förderung durch ganzheitliche Analyse

  • Konstruktives Herausarbeiten der Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler

  • Eindeutige Verantwortlichkeit bei den vereinbarten Maßnahmen und Unterstützungsangeboten

  • Motivationssteigerung auf Seiten Ihres Kindes


Schwerpunkte des Gespräches:

Stärken, soziale Fähigkeiten, schulisches Miteinander, Leistungen, Kompetenzen…